Free WordPress Themes Wunderkammer 2014

Responsive WordPress Themes, die kostenlos sind und gleichzeitg hervorragend gestaltet sind, sind schwer zu finden. Hier finden Sie meine persönlichen Lieblinge aus hunderten Möglichkeiten, gesammelt in fast allen Teilen der Welt.

Liebe Leserinnen und Leser,

Sie sind auf der Suche nach dem besten kostenlosen WordPress Theme. Sie möchten nicht nur Ihren Anwendungszweck darin wiederfinden, auch die Gestaltung soll Sie überzeugen. Brauchen Sie ein Business-Theme für statische Seiten? Oder ein Portfolio für Ihre kreativen Werke? Soll es lieber ein Blog sein? Falls Sie noch keine Idee für Ihre Internpräsenz entwickelt haben, nehmen Sie gerne Strategie-Beratung von Granaton in Anspruch.
Als ich selbst vor nunmehr fast zwei Jahren diese WordPress Website aufsetzte, recherchierte ich über das allgemeine WordPress Repository nach einem passenden free Theme. Ich entschied mich für ein ausgezeichnetes Werk aus Nepal (Sampression). Es wird heute wegen seiner Übersichtlichkeit gerne von Content StrategInnen und Onlinemarketeers verwendet. Doch bei mir sollte der einzelne Artikel mit hochwertigem Content stärker im Vordergrund stehen. Nachdem ich viel Zeit in die Überarbeitung des Themes investiert hatte, stieß ich an dessen Grenzen. Ich hatte viel gelernt, doch immer noch kein passendes Design. Wie sollte ich in der schier unendlichen Anzahl von Themes das beste finden?
Das WordPress Template musste nach neuesten Methoden entwickelt sein. Es sollte responsive für mobile Geräte nutzbar sein. Updates sollten problemlos vonstatten gehen, Child Themes mussten greifen können. Das Design sollte harmonisch und ausgewogen sein. Auch ein ein Homepage-Template war vonnöten. Letztendlich kaufte ich mir nach langer Recherche ein Premium-Theme. Ich hätte mir damals genau so einen Artikel gewünscht, wie diesen. Seit eineinhalb Jahren arbeite ich für Sie nun bereits daran.

Auf der ganzen Welt suche ich nach den schönsten und überzeugendsten free WordPress Themes.

Ich wähle für Sie Designs aus, die zeitlos sind. Deren Lebensdauer sollte mindestens drei Jahre betragen. Dabei nehme ich nur außergewöhnlich attraktive Themes in diese virtuelle Wunderkammer mit auf, die sowohl in ihrer Bedienbarkeit als auch in ihrer Gestaltung professionellsten Ansprüchen genügen.

Wenn Sie Vorschläge für weitere hochwertige free WordPress Themes haben, die noch nicht in die Wunderkammer aufgenommen sind, hinterlassen Sie gerne eine Nachricht und einen Link auf Ihren Theme-Vorschlag in den Kommentaren dieses Artikels. Ich freue mich auf Ihre Ideen!

Ihre Granaton

Neue free WordPress Themes in der Wunderkammer

Syntax und Fictive von Caroline Moore
Radcliffe, Fukasawa und Rams von Anders Norén

Inhaltsverzeichnis

Was ist die Wunderkammer

Als es noch keine Museen im heutigen Sinne gab, stillten wohlhabende Bürger und Adelige ihre Neugier auf die Welt, indem sie kuriose Artefakte aus allen Kontintenten zu individuellen Panoptika zusammenstellten. Anfänglich nicht öffentliche Wunderkammern wurden zu Vorläufern unserer großen naturwissenschaftlichen und künstlerischen Sammlungen, die nun in öffentlicher Hand sind. Hätte es nicht seit dem 16. Jahrhundert diesen privaten Wunsch nach Bildung und Vielfalt gegeben – wer weiß, ob wir heute solche Schätze zur Allgemeinbildung zur Verfügung hätten.

Die free WordPress Themes Wunderkammer entstand ebenfalls aus privater Neugier. Ich wollte gerne wissen, wer weltweit welche Themes erstellt – und warum. Die Herkunft der Themes und die Namen der EntwicklerInnen war dabei für mich ebenso interessant, wie die Werke selbst. Durch permanente Auslese entstand eine immer klarere Sammlung herausragender Themes. Daraus gestaltete ich diesen exclusiven kostenlosen Sevice für Sie. Meine free WordPress Theme Wunderkammer ist öffentlich. Sehen Sie sich gerne darin um und stöbern Sie nach Herzenslust.

Free WordPress Theme des Monats
Radcliffe von Anders Norén

DEMO | DOWNLOAD

Der Trend im WordPress Design tendiert deutlich zu attraktiver Bildarstellung bei verborgenen Navigations-Strukturen. Anders Norén aus Schweden hat nun eines der ersten kostenlosen WordPress Themes entwickelt, die full-width Bilddarstellung seitenweit zum Thema machen: Radcliffe ist ebenso geeignet für Bildblogs wie für Landingpages, für Unternehmensseiten wie für Kunstprojekte. Durch seine schichtweise gelisteten Breitwandbilder entsteht eine emotionale Wirkung zwischen großem Kino und Fotoalbum. Gleichzeitig ist Radcliffe schlank und übersichtlich, UserInnen finden sich darin schnell zurecht. Bestnote für Radcliffe von Anders Norén, der mit jedem neuen Theme mehr Souveränität und Liebe zum Detail beweist.

Radcliffe free WordPress Theme

 

Neue free WordPress Themes 2014, die demnächst besprochen werden

Regelmäßig finden Sie in diesem Artikel neue Beschreibungen, Screenshots und Links zu Demos und Downloads der vorgestellten neuen Themes. Hier sehen Sie eine Vorschau auf bereits ausgewählte Werke, die bald in die Wunderkammer aufgenommen werden. Verstehen Sie diesen Preview als Inspiration für Ihre weiterführende Recherche.

Catch Kathmandu, Catch Everest, Simple Catch und Catch Evolution von Catch Themes (neues Portfolio) | Clear Tranquil – ein Child Theme für Highwind von James Koster | Baskerville, Garfunkel und Hoffman von Anders Norén | Counterpoint von Evan Henley | Eighties von Justin Kopepasah | Enlightenment, Espressionista und Pinboard von Daniel Tara/OneDesigns (neues Portfolio) | Espied von Takashi Irie (Portfolio) | Landline von Design 311 | Tracks von Compete Themes | Twiggy und Ravel von Justin Tadlock (Portfolio), dazu Saga mit den Child Themes Yarn, Vaaka und Sahagin von Thiago Senna | zeeTasty, Smartline und Air Balloon von ThemeZee (Portfolio) | Diarjo Lite, Nova Lite, Sean Lite und SuevaFree von ThemeinProgress (neues Portfolio)

Auswahlkriterien für gute Themes

Top-EntwicklerInnen

Ein wunderbarer Indikator für gute Themes sind gute Themes. Hat eine EntwicklerIn bereits früher gute Designs herausgebracht, so sind die Chancen hoch, dass auch spätere Werke beste Qualität haben werden. Ein seriöser Name ist viel wert. Werfen Sie dafür einen Blick auf die Portfolio-Seite der Wunderkammer. EntwicklerInnen, die mindestens zwei hervorragende free Themes veröffentlicht haben, werden darin vorgestellt.

Der Verwendungszweck

Sie brauchen eine Unternehmens-Website? Entscheiden Sie sich für ein Business-Theme. Eine Landingpage ist ihr Ziel? Hier sind Sie falsch. Suchen Sie im Premium Segment nach One-Pagern. Denn bisher habe ich kein einziges kostenloses One-Page Template für WordPress gefunden, das meinen hochwertigen Kriterien Stand gehalten hätte. Ein Blog soll es sein? Blog welcher Art? Das beste Theme erfüllt seinen Zweck nicht, wenn es nicht Ihren Strategien und Zielen entspricht.

Die Farben

Vorgegebene Farbschemen sind veränderbar. Sie können so manche Einstellungen über den WordPress Customizer vornehmen. Einige free Premium Themes bieten komfortable Farb-Optionen. Alle Farben eines jeden Themes können jedoch individuell durch Zuhilfenahme eines Child Themes mittels veränderter CSS Werte angepasst werden. Wenn Sie mit CSS nicht vertraut sind, sind Sie abhängig vom Geschmack und der Toleranz der Theme EntwicklerInnen. Machen Sie sich unabhängig. Bestellen Sie gerne bei mir ein Child Theme, in dem ich Ihr Farbschema auf das von Ihnen gewählte Theme übertrage.

Typografie

Ein gutes Theme kann man schnell an seiner harmonischen Schriftgestaltung erkennen. Schrift ist das vorherrschende Medium im Netz, die Typografie muss perfekt sein. Ist sie dies nicht, muss man davon ausgehen, dass die Theme-EntwicklerInnen eine andere Agenda hatten, als gute Designs herzustellen. Auch auf technischer Ebene kann man über die Schrift viel erkennen: Ist das Theme in Pixeln definiert, wird es sich niemals an Auflösungen anpassen. Gute Themes definieren Schriften in Prozent und em oder rem. Nun gelten für Typografie die gleichen Spielregeln, wie auch für Farben: Man kann alles anpassen.

Responsive Design

Auf dem Desktop mag ein Theme ja schön aussehen – doch was passiert, wenn sie es auf einem Smartphone oder Tablet aufrufen? Klappen sich alle Elemente sinnvoll zusammen? Funktioniert die Menüleiste einwandfrei? Probieren Sie es in einem Browser und bestenfalls auch auf mobilen Endgeräten aus, bevor Sie mit Ihrer neuen Website öffentlich werden! Wie sieht das Theme im Internet Explorer aus? Stimmen die Abstände in Safari? Wie rendert ein Sony Tablet das Theme? Und was sagt uns das Fairphone beim Aufruf der Seite? Wenn die Darstellung überall zufriedenstellend ist, sind die Chancen gut, dass dies nicht nur für die Startseite, sondern auch für alle Unterseiten gilt.
Theoretisch könnte man bei Problemen auch das mobile Verhalten eines free WordPress Themes anpassen und reparieren – doch hier begibt man sich meistens in große Unwegsamkeiten, sodass der Aufwand unverhältnismäßig groß wäre und man besser zu einem alternativen Theme greifen sollte.

WordPress Kompatibilität

WordPress durchläuft zahlreiche Upgrades im Laufe eines Jahres. Themes müssen aufwärtskompatibel sein. Sind sie dies nicht, kann es passieren, dass Ihre Seite plötzlich nicht mehr richtig läuft, da das Theme der Entwicklung der Software hinterherhinkt. Vermeiden Sie dieses Problem, indem Sie einen Blick auf die Update-Häufigkeit des Themes werfen und die Evolution der Theme-AutorInnen prüfen. Wenn es keine Updates gibt, wird es vermutlich bald nicht mehr benutzbar sein. Und wenn es seit zwei Jahren oder länger keine Auffrischung mehr gegeben hat, wurde das Theme vermutlich von seinen SchöpferInnen aufgegeben.
Darüber hinaus ist es für viele Anwendungen entscheidend, dass Themes Plugins interpretieren können. Sie brauchen einen Slider, eine Lightbox, eine individuelle Gallery? Was nützt Ihnen das schönste Theme, wenn Plugins nicht integriert werden können?

Ladegeschwindigkeit

Lädt das Theme schnell? Benutzen Sie Tools wie Pingdom, um herauszufinden, ob im Theme viele Scripte und blockierende Elemente stecken. Die Ladezeit ist nicht nur für Suchmaschinen wichtig – insbesondere Ihre BesucherInnen werden es Ihnen danken, wenn Sie durch schnelle Darstellung und reduzierte Datenmengen für ihren Besuch belohnt werden.

Design-Details

Der Einsatz einer EntwicklerIn steckt im Detail. Stimmen die Abstände der Elemente zueinander? Sind alle Textfenster richtig gestylt? Wie sieht es aus mit Widgets und Extras? Überlappen sich Elemente, gibt es Schlampigkeitsfehler? Ist das Gesamtbild harmonisch? Je mehr Aufmerksamkeit und Sorgfalt auf die kleinen aber feinen visuellen Eigenschaften eines Themes gelegt wird, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass dies auch für den Code gilt.

Was sind „responsive“ Themes?

Erinnern Sie sich an die Zeiten noch vor zwei Jahren, als Websites starr waren wie Holzregale? Sie öffneten eine Website in Ihren Browser und egal, wie groß Ihr Monitor war – alle Webseiten behielten ihre feste Dimension. Hatten Sie einen winzig kleinen Bildschirm mussten Sie hin- und herscrollen, um alles zu lesen. Hatten Sie hingegen einen großen, sahen Sie links und rechts breite leere Randzonen. Dem hilft das sogenannte „responsive“ Design ab: Websites passen sich an die Größe des Bildschirms proportional richtig an.
Wie sich ein responsive Theme von adaptive Design unterscheidet und welche Vorteile das Prinzip „Responsive“ überhaupt hat, beschreibt ein exzellenter Artikels auf t3n. Die beste „Warum responsive?“ Übersicht hat Webdesignerin Christina Fuchs für Sie in ihrem Blog Vanvox zusammengefasst. „The ultimate guide to free WordPress themes“ steht in englischer Sprache auf WPmudev zur Verfügung. Auch ein Workshop von Granaton, wie man WordPress Themes richtig auswählt, brachte interessante Erkenntnisse.

Wenn Sie eine statische Website haben, die Ihnen gut gefällt, aber dennoch für mobile Endgeräte optimiertes Design brauchen, müssen Sie nicht umsteigen! Man kann mithilfe von WordPress Web-Apps installieren, die Ihre Inhalte für mobile Geräte wie das iPhone oder Windows Pads ideal aufbereiten. Fragen Sie mich gerne danach.

Warum veröffentlichen talentierte AutorInnen kostenlose Themes?

Große Talente, die ihre Arbeit verschenken? Warum tun sie das? Ich habe fünf sinnvolle Motive für die Veröffentlichung von gratis WordPress Themes ausgemacht, die alle ihre gute Berechtigung haben.

Hausmarken

Die Themes werden von Automattic (wordpress.com) für den kommerziellen Betrieb der unternehmenseigenen Plattform kommissioniert und parallel dazu zum Selbsthosting auf WordPress.org freigegeben. Dies trifft beispielsweise auf Themes von Caroline Moore zu, die als Star-Designerin exclusiv für Automattic entwickelt.

Persönlicher Fortschritt

Junge EntwicklerInnen geben ihre (oft sehr kreativen) Produkte kostenlos frei, um ihren Namen bekannt zu machen und konstruktive Kritik für ihre Werke zu bekommen. Anders Norén beispielsweise macht wunderbare Themes.

Einstiegsthemes

Viele Unternehmen veröffentlichen Light-Versionen ihrer Premium-Themes, um darüber KundInnen für längerfristige Kooperationen zu gewinnen. Beispiel: „Wenn Sie in Ihrer Slideshow mehr als zwei Bilder zeigen möchten, bestellen Sie die Premium-Version.“ Bei Thomas Weichselbaumer und seinem Unternehmen ThemeZee ist dies der Fall.

Mitglieder-Akquise

UnternehmerInnen nutzen die Präsenz im WordPress Theme Repository zu Marketingzwecken. Sie veröffentlichen kostenlose Themes, um auf weitere Premium-Themes und/oder Mitgliedschaften in sogenannten Theme-Clubs oder kostenpflichtigen Support-Foren aufmerksam zu machen. Galin Simeonov betreibt ein solches Forum auf Alien WP.

Kommunikation

Viele sogenannte „free Premium-Themes“ werden von Unternehmen nur dann gratis zur Verfügung gestellt, wenn Sie sich vorher auf deren Seite registrieren, Sie deren Newsletter bestellen oder wenn Sie vorher die Theme-Seite über soziale Medien teilen („Pay with a Tweet“).

Kostenloses WordPress Theme versus Premium-Themes

Pro

  • Kostenlose Themes sind (meistens) schnell und schlank.
  • Übersichtliche Theme Options zur Auswahl zu haben, ist hilfreich für EinsteigerInnen. Premium Themes bieten eine große Anzahl an Konfigurationsmöglichkeiten für Funktionen und Scripte, die für Laien schwer verständlich sein können.
  • WordPress eigene Themes sind 100%ig kompatibel mit den verfügbaren Möglichkeiten des CMS.
  • Wer mit minimalen Scripten auskommt, erzeugt nicht selten attraktive, minimalistische Designs.
  • Sie sind kostenlos und können ohne finanzielle Ausgaben in beliebiger Anzahl getestet werden.
  • Die Themes werden in der Regel von den AutorInnen gewartet, an die Evolution von WordPress gekoppelt und weiterentwickelt. Wenn Sie ein eigenes Theme von einer DesignerIn nach Ihren Vorlagen programmieren lassen, müssen Sie für diese Updates selbst sorgen.

Contra

  • Durch die allgemeine freie Verfügbarkeit erkennen andere WordPress UserInnen das Aussehen. Schlimmstenfalls hat Ihr Wettbewerber genau das gleiche Design. Dies können Sie durch individuelle Anpassungen ausgleichen.
  • Umfangreiche Funktionen wie Slideshows, MitarbeiterInnengalerien und Lightboxen fehlen meistens.
  • Unter Umständen sind Schadcode oder Spam-Links in den Themes enthalten.
  • Für die Anpassung gibt es nur eingeschränkte Theme-Optionen. Will man das Aussehen verändern, braucht man folglich grundlegende Code-Kenntnisse (Child Themes für WordPress, CSS) oder muss kundige DesignerInnen beauftragen. Ich stehe dafür gerne zur Verfügung.
  • Ihre Hausfarben sind nicht im Theme mit enthalten. Wenn Sie ein perfektes Theme gefunden haben, das genau zu Ihren Anforderungen passt, das jedoch nicht Ihre Corporate Farben mitbringt, geben Sie das Theme nicht auf! Farben kann man mit wenigen Mausklicks innerhalb von Minuten verändern. Fragen Sie mich danach!

Warum Geld investieren für die Anpassung von kostenlosen Themes?

Garantiert guter Code

Der große Vorteil von kostenlosen WordPress Themes liegt darin, dass insbesondere die Werke, die von WordPress selbst herausgegeben werden, perfekt kompatiblen Code mitbringen. Standard-Themes wie Twenty Thirteen von Joen Asmussen oder Twenty Fourteen von Takashi Irie, die automatisch bei der Installation oder einem Update mit WordPress ausgeliefert werden, können bei voller Funktionalität wie ein Grundgerüst behandelt werden. Man kann es mithilfe von Erweiterungen und eigenen Stilen individuell verändern. Das Ursprungs-Theme ist dann nur noch sehr schwer zu erkennen. Ich habe schon mehrere Projekte mit Twenty Fourteen umgesetzt. Sie sind durch eigene Hausschriften, ein emotionales Farbschema und angepasste Layout-Dimensionen nicht mehr als Standard WordPress System erkennbar. Fragen Sie mich gerne danach.

Unkomplizierte Eingriffe

Ein weiterer großer Vorteil von free WordPress Themes ist ihre einfach gehaltene Programmierung. Stellen Sie sich den Unterschied zwischen der persönlichen Gestaltung von Ihrem Fahrrad oder einem Oberklassewagen vor. Die Kosten für Individualisierung können bei umfangreichen Premium-Themes ins schier Unermessliche steigen.

Premium-Themes sind nicht selten überladen mit Funktionen: Slideshows, Animationen, Parallax-Hintergründe, Portfolio-Plugins, 1001 Fonts … wer das nicht braucht, hat viel Arbeit damit, das Theme abzuschlanken, denn überflüssige Scripte hemmen die Ladezeit, was nicht zuletzt Suchmaschinen beanstanden. Wenn solche Funktionen erst gar nicht vorhanden sind, sie man aber nach Bedarf über Plugins oder extern eingebaute Funktionen nachrüsten kann, spart man Kapazität.

Individuelles Erscheinungsbild

Auch Granaton | Buero für Onlineplanung hat bereits zahlreiche Projekte mit kostenlosen WordPress Themes realisiert, die minimalistisch und elegant gestaltet sind. Dennoch sind sie so individuell, wie eine nach Ihrer Vorlage programmierte Webseite. Die Systeme, die Granaton geplant hat, laden schnell, sind voll responsive und für mobile Geräte optimiert. Sie bringen beste Usability und Emotionalität mit. Buchen auch Sie mich gerne, für Sie ein kostenlosen WordPress Theme Ihrer Wahl individuell zu gestalten!

Probleme bei kostenlosen Themes

Bösartiger Code

Natürlich sind die Gerüchte über Spamlinks oder bösartigen Code nicht frei erfunden. In etwa fünf Prozent aller free Themes liefern unschöne Mitbringsel. Es empfiehlt sich vor dem Einsatz eines neuen Themes immer ein Vorab-Check mit dem Plugin AntiVirus von Sergej Müller, das sich als nützlich und notwendig erwiesen hat. Auch ein zusätzlicher Sicherheitstestlauf mit dem Plugin Theme Authenticity Checker konnte sehr hilfreich sein, denn oft fanden sich in Themecodes nicht nur schädliche Scripte, manchmal waren auch unerwünschte versteckte Spam-Links darin verborgen, die über die harmlosen Autorenlinks hinausgingen und die schädlich für die Website sein können. Von solchen Themes kann man nur abraten. Denn selbst, wenn man in einer aktuellen Version alle Schädlinge entfernt, werden sie doch beim nächsten Update mit großer Wahrscheinlichkeit wieder neu geliefert.

Funktionsfehler

Mir sind responsive Themes begegnet, die zwar den Seiten-Inhalt an Browserfenster anpassten, jedoch nicht die Menüleiste. Ich habe Menüleisten gesehen, die den Browser zum Einsturz bringen. Logos, die verschwinden, wenn man die Seite auf Smartphones aufruft und Widgets, die plötzlich den Header überlagern. Ich habe wunderschöne Themes getestet, die nur vertikal responsive waren, die Horizontale jedoch ignorierten. Attraktive Fassaden, die zusammenbrachen, wenn man die Themes tatsächlich nutzte. In manchen Fällen waren die Themes so schön, dass ich sie gerne dokumentieren wollte, doch Irritationen wie Sprünge beim Laden, Scriptkonflikte oder verzerrte Bildproportionen hielten mich davon ab. Irgendwann habe ich auch damit aufgehört, Templates ernst zu nehmen, deren Menüleiste sich zwar zusammenklappt, die jedoch nicht stylebar ist, sondern die unattraktiven Browserstandards für drop-down Menüs aufruft. Selbst wenn ein Theme auf den ersten Blick noch so schön aussieht – es muss sich mit IHREN Inhalten bewähren.

Möchten Sie ein free WordPress Theme von mir überprüfen lassen? Ich teste es kurzfristig für Sie auf Herz und Nieren mit allen großen Browsern und auf allen wichtigen Endgeräten. Kontaktieren Sich mich dazu gern!

Meine Favoriten

Themes

Mittlerweile habe ich mehr als 200 responsive WordPress Themes als Sammlung zusammengetragen. Ich sehe sie mir gerne an, vergleiche sie untereinander, um mich von ihnen inspirieren zu lassen. Etwa ein Viertel davon stelle ich Ihnen hier vor. Die schönsten kostenlosen Themes zu finden und kreativ mit ihnen zu spielen bereitet mir ähnlich Freude, wie Kultobjekte zu entdecken, zu sammeln und sie auszustellen – das Wunderkammer Gefühl.

DesignerInnen

Die Entdeckungen, die hier vorgestellt werden, führen zu Persönlichkeiten aus aller Welt. Ich habe sie abonniert und bekomme Updates über neue Themes regelmäßig zugestellt. Die besten von ihnen werden in die Wunderkammer mit aufgenommen. Viele Talente dieser Welt stellen übrigens nicht nur gratis WordPress Templates her, sondern nehmen auch Aufträge an. Verstehen Sie meine Empfehlungen als Inspiration, die AutorInnen persönlich zu kontaktieren und für Ihre eigenen Internetpräsenzen zu gewinnen.

Lesen Sie auf der nächsten Seite, welche außergewöhnlichen Theme-DesignerInnen ich bisher entdeckt habe, die schon zahlreiche free WordPress Themes veröffentlicht haben.

35 Gedanken auf "Free WordPress Themes Wunderkammer 2014"

  1. Paule Antworten

    Vielen Dank für all deine Arbeit, dein „Briefmarkenalbum“ mit Begründungen für uns nachvollziehbar zu machen. Ich habe sämtliche Themes/Templates aus diesem Weblogbeitrag in meinem nicht-öffentlichen WordPress installiert, denn die Idee, solche wie damals in einem Briefmarkenalbum zu sammeln und sich immer wieder daran zu erfreuen, hatte ich auch, nachdem ich die schönen Themes/Templates für andere, z.T. nicht mehr existente CMS über die Jahre „verloren“ habe. Das passiert mir nun hoffentlich nicht mehr. Sozusagen das Briefmarkenalbum oder die Münzsammlung der heutigen Generation :-)

    Dir weiterhin viel Spaß und Erfolg,
    Paule

    • Granaton Antworten

      Lieber Paule,
      danke für deine sinnige Anmerkung, du hast völlig Recht. Es ist wirklich so ähnlich wie Briefmarken sammeln. Nur mit dem Unterschied, dass man niemanden zu sich einladen muss, um sie herzuzeigen und so gar nicht in Verdacht geraten kann, etwas im Schilde zu führen! :D Themes sammeln macht Spaß. Irgendwann werde ich wohl noch einen Artikel über die wunderbaren Templates schreiben, die nicht responsive sind und auch nicht mehr weiterentwickelt werden. Also die unbenutzbaren Raritäten. Dann sind wir wirklich beim Prinzip Briefmarken angekommen.
      Herzlich, Deine
      Granat On

  2. Marion Antworten

    Liebe Granat On,
    wow, was für eine Ehre in diesem schönen Blog aufgelistet zu sein. Vielen, vielen Dank, freut mich sehr! :)
    Liebe Grüße aus Österreich,
    Marion

    • Granaton Antworten

      Liebe Marion,
      die Ehre ist ganz meinerseits! :)
      Du hast einen tollen Stil, ich bin gespannt, wie es bei dir weitergeht.
      Herzlich
      Granat On

  3. Katja Antworten

    Hallo Granat On, tolle Aufstellung! Danke!
    Zur Zeit nutze ich für meinen Bücherblog Snaps. Leider werden die Cover nicht vollständig, sondern mit schwarzem Balken dargestellt?!
    Vorher hatte ich lange ThreatToCreativity als Theme und auch Spun (das liebe ich sehr)… Viele der von Dir genannten Themes sind auch in meiner Sammlung! Einige andere werde ich mir mal genauer ansehen!
    Liebe Grüße!
    http://www.cat4net.de

    • Granaton Antworten

      Hallo Cat,
      deine Seite sieht sehr gut aus, gratuliere! Snaps hat eine genormte Größe für Bildvorschauen, die Dimensionen sind immer identisch, wenn deine Buchcover davon abweichen, dann entstehen unschöne Balken. Dies kannst du mit einem Masonry-Script ausgleichen. Das ist ein JavaScript, das Bildformate dynamisch anordnet. Dafür ist Snaps jedoch nicht ausgerichtet. Anstatt zu versuchen, das Theme darauf anzupassen, würde ich in dem Fall eher ein Premium-Theme empfehlen, das schon eine entsprechende Startseite hat.
      Herzlich
      Granat On

  4. Karin Windt Antworten

    Liebe GranatOn,
    genau DIE perfekte Seite für meine derzeitige Recherche nach einem schönen responsiven Portfolio-Theme für eine Tanz-Seite mit Fotos und wenig Schnick-Schnack. Das nicht nur schön, sondern auch funktionabel ist. Großartige Arbeit, diese Wunderkammer mit glitzernden und fedrigen Exponaten – vielen Dank!
    Viele Grüße
    Karin

    • Granaton Antworten

      Danke DIR für den wunderbaren Kommentar! Da fühle ich mich gleich hochmotiviert, die restlichen Themes zu testen, die noch auf der Warteliste stehen. :)
      Für eine Tanz-Seite mit großen Fotos kann ich mir spontan Twenty Fourteen mit Zusatzerweiterungen sehr gut vorstellen. Auch Celebrate kann eine schöne Option sein. Sehr elegant und klassisch ist December, wobei dieses Theme doch eher auf laufende Beiträge konfiguriert ist. Kirumu kommt mit groß definierten Vorschaubildern, es ist wandelbar und schön programmiert. Matheson könnte eventuell auch noch in Frage kommen.
      Falls der Focus aber auf der bestmöglichen Präsentation von Fotos als Bildgalerie liegt, würde ich doch auch bei den Premiumthemes ein bisschen recherchieren.

  5. Florian Antworten

    Hallo,

    diese Zusammenstellung an responsiven Weblayouts ist wirklich großartig! Danke für die Mühe und die ausführlichen Beschreibungen – sehr hilfreich :)

    Wie kann man bei anderen Themes, die einem gut gefallen (z.B. WP Base) herausfinden, ob evtl. unerwünschte Links, etc. in den Codes enthalten sind?

    Viele Grüße, Florian (@fasnix)

    • Granaton Antworten

      Lieber Florian,
      WP Base ist ein sehr schönes Theme, ich werde es ausprobieren. Danke für den Tipp!
      Du kannst generell davon ausgehen, dass Themes im WordPress Theme directory in Ordnung sein sollten. Zumindest zum Zeitpunkt der Aufnahme sind sicherlich keine Spamlinks im Code. Natürlich kann bei einem späteren Update allerlei Ramsch mit eingebaut werden. Das überprüfst du mit dem Plugin Theme Authenticity Checker.
      Ich habe bei WP Base zwei Links gefunden, einen im Footer und einen zum Kauf der Premium-Version des Themes.
      Herzlich
      Granat On

  6. sigmundo Antworten

    dieser artikel ist genauso wunderbar wie all die beschriebenen themes! :)
    lg°sigmundo

  7. NilsNorden Antworten

    Herzlichsten Dank für diese hilfreichen und exzellent recherchierten Informationen.
    Bravo! Habe Dich gebucht.

  8. Peter Antworten

    Nicht nur eine schön gestaltete Seite, auch noch eine sehr umfassende Auflistung und Beschreibung responsive Themes. Toll!

  9. Werner Engel Antworten

    Großes Kompliment für diese aufwändige Arbeit.
    Es ist sehr schön zu sehen, dass es Leute wie dich gibt. Selbstlos anderen zu helfen wie du es hier tust, ist wahrlich sehr selten geworden.
    Ich habe mich beim Stöbern hier sehr wohl gefühlt und bedanke mich für die große Mühe die du dir gemacht hast.
    LG. Werner

  10. Thor Antworten

    Was ist das für eine Seite? Nein, ich flippe nicht aus. Zumindest jetzt nicht. Oder vielleicht doch? Nein, ich halte mich lieber zurück. Wow, echt der Hammer!

  11. WOLFGANG Antworten

    Liebe granaTON,

    wenn die Art und Weise Deiner „Schreibe“ & Darstellung von Inhalten zum guten TON für alle WEBschaffenden werden würde, dann wäre das World Wide Web – und irgendwie nicht nur das – einfach schöner…

    Liebe Grüße

  12. Sandra Antworten

    Hallo :)

    Wow, danke für die viele Arbeit und die wirklich tollen Themes mit den Beschreibungen.
    Ich finde es super, dass sogar Justin Tadlock dabei ist, denn ich liebe seine Themes wirklich. Na ja, eigentlich ist es eher eine Art Hassliebe, aber nachdem ich sein Bild gesehen habe, mag ich ihn gleich noch ein Stück lieber. ;)

    Ich habe aktuell Trending von ihm in Benutzung und ärgere mich immer mal wieder darüber. Klar kann man bei einem kostenlosen Theme nicht den perfekten Service erwarten, tue ich auch nicht. Selbst ohne große php-Kentnisse kann man sich in der Regel ja auch gut selbst helfen, wenn man mit Google umgehen kann.
    Bei Trending hilft das alles leider überhaupt nicht, denn viele Sachen sind schlicht und einfach nicht vorhanden. Die Google Authorship lässt sich nicht einbauen, Kommentare nicht ohne weiteres nummerieren. Das css zu lesen oder zu bearbeiten, ist eine Katastrophe, denn es ist praktisch ohne Punkt, Komma oder irgend eine Leerzeile geschrieben. Etwas zu finden ist da ohne ganz viel Grundwissen kaum möglich.

    Schon seit Monaten will ich weg, auch weil es kein responsive Design hat, ich finde nur nichts, was so schön ist, wie Trending. Also werde ich mich wohl noch ein bisschen weiter ärgern, bis ich ein halbwegs ähnliches Theme gefunden habe, das ich mit ganz wenig Aufwand umbauen kann …. :)

    liebe Grüße
    Sandra

    • Martin Antworten

      Hallo Sandra,

      „Das css zu lesen oder zu bearbeiten, ist eine Katastrophe, denn es ist praktisch ohne Punkt, Komma oder irgend eine Leerzeile geschrieben. Etwas zu finden ist da ohne ganz viel Grundwissen kaum möglich.“

      Das CSS ist hier minimiert worden, das heißt, alle für den Browser unnötigen Leerzeichen und Formatierungen wurden gelöscht, so dass das CSS schneller lädt. Jeder Byte zählt da.

      Der einfache Trick für die Entwicklerin, die den Code verstehen will, ist ein sogenannter Beautifier, etwa folgender: http://tools.maxcdn.com/process

      Einfach das komprimierte CSS reinkopieren und verschönern lassen. Du kannst es dann einfach herunterladen und deine Änderungen viel leichter einpflegen – und einfach als style.css speichern.

      Du musst die CSS-Datei nicht unbedingt wieder komprimieren, wenn du es aber tun willst, hilft dir ein Minifier, etwa folgender: http://cssminifier.com/

      Viel Spaß!

  13. Aline Antworten

    Liebe Granat On,

    vielen Dank für diesen schönen & ausführlichen Artikel zu kostenlosen WordPress Themes. Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr unser kostenloses MH Elegance lite WordPress Theme in eure Wunderkammer mit aufnehmt. Mehr Infos gibt es gerne bei mir oder einfach hier: http://www.mhthemes.com/themes/mh/elegance-lite/

    Lieben Dank und Grüße
    Aline

    • Granaton Antworten

      Liebe Aline,
      vielen Dank für den Link! Das ist ein sehr schönes Theme. Ich sehe allerdings noch zwei Probleme: Erstens ist ein Beitragsbild bei Artikel Pflicht in dem Theme – ohne Bild entsteht ein unschöner Platzhalter. Zweitens ist die Schrift sehr klein auf hochauflösenden Displays. Könnt Ihr das noch lösen?

  14. Hari Antworten

    Liebe Granaton,
    wahnsinn, was du da an Arbeit reingesteckt hast, aber das Ergebnis rechtfertigt in diesem Fall alle Mühe. Auch ich suche mir immer wieder neue „free WP-Themes“ und adaptiere sie dann entsprechend den Anforderungen. Für meine letzte Arbeit habe ich das Thema „Matheson von bavotasan.com“ zurecht gebogen. Ist bis dato mein Favorit! Wo ich jedoch noch nicht genau durchblicke ist folgendes. Wenn ich den CSS Code manuel ändere um das Layout zu ändern oder Sliders o.a. einzufügen -> WAS passiert, wenn das Thema upgedatet wird?? Muss ich ein child Thema anlegen damit die Änderungen das Update überleben??
    Mille gracie für deine Antwort und nochmals recht herzlichen Dank für diesen sinnvollen, äußerst nützlichen, super recherchierten Beitrag.
    beste Grüße
    Hari

    • Granaton Antworten

      Lieber Hari,
      vielen Dank fuer dein freundliches Feedback! Matheson ist sehr schön, da bin ich ganz bei dir! Bavotasan ist ein guter Designer und hat viele tolle Ideen.
      Wenn das Theme ein Feld fuer CSS-Settings hat, hat es üblicherweise auch eine „Export“ Funktion, über die du alle Theme Options, einschliesslich das CSS, exportieren und nach einem Update wieder importieren kannst. Es gibt auch schon Themes, die sich die Settings merken koennen. Da ist jedes Theme anders. Wenn du auf Nummer Sicher gehen moechtest, ist das Child Theme die beste Variante, denn das Child wird auf keinen Fall ueberschrieben.
      Es gibt als sauberste und schnellste Methode fuer WordPress Admins noch die Moeglichkeit, Updates lokal zu machen und Änderungen im Code ueber Git zu verwalten. Wir veranstalten dazu kommenden Samstag in Berlin einen Workshop. Mit dieser Moeglichkeit brauchst du nicht einmal mehr ein Child Theme. Ich werde darueber bloggen. Wenn du meine Startseite verfolgst, kannst du die Zusammenfassung nicht verpassen.

  15. Linchen Antworten

    Hallo! Herzlichen Dank für den informativen Artikel. Die Information ist sehr aktuell für mich. Ich habe vor kurzem meine eigene Homepage erstellt. Das Ergebnis hat mich gefreut!

  16. Jörn Antworten

    Eine schon fast liebevoll zu nennende Vorstellung der Themes … Ich habe mir deine Vorschläge sehr gern angesehen.

  17. Thomas Antworten

    Hallo und vielen Dank für die umfangreiche Vorstellung der Themes. Da steckt sicher viel Arbeit drin.
    Kannst Du einem Anfänger ein Theme empfehlen, das möglichst gut für ein Photoblog geeignet ist. Die Präsentation meiner Photos, Galerien und eine Lightbox sind mir wichtig. Blogbeiträge schreibe ich nur, um kurz Projekte zu beschreiben.
    Viele Grüße, Thomas

    • Granaton Antworten

      Lieber Thomas,
      wenn es ein kostenloses Theme sein soll, empfehle ich einen Blick auf die Themes von Anders Noren und von Graph Paper Press.
      Poste hier gerne einen Link auf deine fertige Seite, sobald du ein passendes Design gefunden hast!

  18. A near-captain Antworten

    Wow! Danke für die Auswahl.
    Für einen Neuling ist das hilfreich, sich hier einen Überblick zu verschaffen.
    Ich habe mich für das Lingonberry-Theme entschieden.
    leider sieht das Menu nicht so aus, wie in der darstellung hier: Ich bekomme keine drei verschiedenen „Spalten“ hin.
    Ich habe immer nur eine … haben Sie da selbst am „Quellcode“ etwas erweiter?

    • Granaton Antworten

      Danke für Ihr Lob! :)
      Den Quellcode der Themes innerhalb dieser Sammlung verändere ich nicht. Ich nutze nur die Features der Themes, die man ohne Codekenntnisse als User bedienen kann. Das Menü wird bei Lingonberry unter dem Hamburger-Button verborgen. Wenn Sie Theme-Unterstützung für Lingonberry brauchen, schlage ich vor, entweder Support im WordPress Forum in Anspruch zu nehmen, oder den Entwickler Anders Noren zu kontaktieren.

Teilen Sie Ihre Meinung mit